Personal Managementtraining
Personal Managementtraining
Personal Managementtraining
Wie ich arbeite
Methodische Werkzeuge
Zu den systemischen Beratungstechniken gehören u.a. Gesprächs- und Fragetechniken. Fragearten sind zum Beispiel Skalierungsfragen, zirkuläre Fragen, Wunderfragen, hypothetische Fragen. Das Ziel ist, Informationen über das jeweilige System und neue Sichtweisen zu erlangen. Hierdurch werden Sie angeregt, eigene Lösungen zu finden.
Räumliche Darstellungsmethoden haben den Vorteil, Situationen und bestimmte Muster sichtbar zu machen. Daneben eignen sie sich auch zur Reduktion von Komplexität. Ich arbeite mit Skulpturen und Aufstellungen. Damit kann ich äußere Repräsentationssysteme – zum Beispiel Teams oder Abteilungen mit Vertretern – räumlich stellen lassen. So wird Ihr inneres Bild sichtbar.
Die Verteilung Theorie und Selbsterfahrungs-/ Reflexionsübungen liegt in meinen Trainings bei ca. 30/70. Sie haben die Möglichkeit, neues Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und in einem geschützten Rahmen ausprobieren zu können. Die Reflexion erfolgt unter anderem mit Hilfe von Feedback. Sie als Teilnehmer entscheiden, was Sie ändern und was Sie beibehalten möchten.
Ich arbeite mit wertschätzendem Feedback und lade Sie ein/leite Sie immer wieder dazu an, es zu verwenden. Feedback soll zum Feedbackgeber passen, authentisch sein und eher eine Grundhaltung als ein Werkzeug sein.
Die Arbeit mit Metaphern ist eine Technik der systemischen Beratung. Ich arbeite mit Geschichten und mit Bildern. Metaphern erlauben Ihnen einen Perspektivenwechsel. Probleme und Aufgabenstellungen erscheinen in einem anderen Licht.
In Vorbereitungssituationen oder wenn zunächst ein Eigenbild erarbeitet werden soll, wende ich Einzelarbeit an. Partner- und Gruppenarbeiten eignen sich für das Einüben/Ausprobieren von neuen Techniken und Verhaltensweisen. Daneben arbeite ich mit Gruppen sehr gerne im Plenum.
Die Transaktionsanalyse wurde von Eric Berne entwickelt und bietet Modelle zum Beschreiben, Verstehen und Verändern der Persönlichkeit sowie der Beschreibung kommunikativer Abläufe. Ich nutze Modelle in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsanalyse.
Ich arbeite an und mit Ihren individuellen Themen/Anliegen. Dabei kann es sich um Fälle aus der Vergangenheit handeln, die wir mit dem Ziel Revue passieren lassen, alternative Handlungsoptionen für die Zukunft zu schaffen. Darüber hinaus bereiten Sie sich auf zukünftige Situationen vor, um Sicherheit zu gewinnen und im Bedarfsfall spontan reagieren zu können.
„Es ist unser Theater des Inneren, das pausenlos spielt – du weißt immer erst, welches Stück gespielt wird, wenn Du dort bist.“ (Virginia Satir)
Das innere Team steht für individuelle Grundüberzeugungen und Sichtweisen. Rollen können zum Beispiel sein: der Zweifler mit dem inneren Satz: „Das ist sehr schwierig.“ Oder die Fürsorgliche mit dem Satz: „Überanstrenge Dich nicht.“ Im Rahmen der Arbeit werden diese inneren Rollen auf die „Bühne“ gebracht und somit die Pluralität des menschlichen Innenlebens dargestellt. Ziel ist die Selbstklärung und die Beseitigung von Blockaden.
Das didaktische Prinzip der Gruppendynamik ist angeleitete Selbsterfahrung. In meinen Trainings erleben Sie, welchen Einfluss sie durch ihr Handeln in der Gruppe haben.
Die Kollegiale Beratung ist eine Beratungsmethode, bei der in einer Gruppe (5-9 Teilnehmer) über das Anliegen einer Person (Fallgeber) beraten wird. Das Gespräch ist in verschiedene Phasen unterteilt und hat den Vorteil einer stringenten zeitlichen Durchführung. Die Rollen wechseln nach Fall, es gibt keinen Berater von außen und es kann dementsprechend nach einer Einführung im Unternehmenskontext fortgeführt werden.
maßgeschneiderten Trainingskonzept?